Biographische Zeittafel
28. September 1924
Geburt von Karl Siegfried Unseld als erster Sohn von Ludwig und Maria Magdalena (Lina) Unseld, geborene Kögel, in Ulm
1928
Geburt des Bruders Walter
1935
Besuch des Realgymnasiums am Blauring (ab 1939 Hans Schemm-Oberschule)
1940
Fähnleinführer im »Jungvolk«
Juli 1942
Abitur nach Klasse 7 (statt Klasse 8)
1942 – Mai 1945
»Marinefunker«
1945/46
Britische Gefangenschaft
Sommer 1946
Reifezeugnis nach Absolvierung von Klasse 8
Ende 1946
Lehre im Aegis-Verlag, Ulm
November 1947
Beginn des Studiums der Germanistik, Philosophie und Buchwissenschaft in Tübingen / Anstellung beim Verlag J. C. B. Mohr, Tübingen
14. April 1951
Heirat mit Hildegard Schmid
Juli 1951
Promotion über Hermann Hesse, Tod des Vaters
August 1951
Erste Begegnung mit Hermann Hesse
7. Januar 1952
Eintritt in den Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
Pfingsten 1952
Umzug nach Frankfurt, Eschersheimer Landstraße 94
20. September 1953
Geburt von Joachim Unseld
Juli/August 1955
Besuch der International Summer School an der Harvard Univcrsity und erster Aufenthalt in New York
1. Januar 1958
Gleichberechtigter Komplementär des Suhrkamp Verlags
1958
Erste Begegnung mit Ernst Bloch
31. März 1959
Tod Peter Suhrkamps
1. April 1959
Alleinverantwortlicher Verleger des Suhrkamp Verlags. Umzug in die Klettenbergstraße 35
14. Juli 1959
Geburt der Tochter Ninon Pulver
9. August 1962
Hermann Hesse stirbt in Montagnola
1962
Scheitern der Verhandlungen mit Gottfried Bermann Fischer über die Übernahme des S. Fischer Verlags
19. Februar 1963
Erwerb des Insel Verlags Frankfurt am Main
1963
Erwerb des Nomos Verlags, Baden-Baden
1968
»Lektoratsaufstand«: Durch eine Lektoratsverfassung soll die Entscheidungsgewalt im Verlag auf die Lektoren übergehen. Siegfried Unseld behält durch die Unterstützung von Autoren die Entscheidungsbefugnis. Die Lektoren Walter Boehlich, Karlheinz Braun u. a. verlassen den Verlag
1. Januar 1969
Umzug des Suhrkamp Verlags in die Lindenstraße 29
Dezember 1973
Gründung der Suhrkamp Verlag Zürich AG
September 1974
Vorstellung des ersten Programms der Suhrkamp Verlag Zürich AG, das wegen eines Buches über die Schweizer Arbeiterbewegung nicht realisiert wird
Winter 1976
Gastdozentur an der University of Texas in Austin
1978
Siegfried Unseld überträgt seinem Sohn 10 Prozent der Anteile an den Verlagen
1978
Siegfried Unselds Vorlesungen Der Autor und seine Verleger erscheinen in Buchform
Mai 1979
Wiederaufnahme der 1959 begründeten, 1967 unterbrochenen Poetik-Dozentur an der Johann Wolfgang Goethe-Universität. Erster Dozent: Uwe Johnson
1. Mai 1980
Gründung einer amerikanischen Dependance: Suhrkamp-Insel Publishers Boston Inc.
16 Mai 1980
Ehrendoktorwürde der Washington University in St. Louis
1983
Joachim Unseld wird Verkaufs- und Vertriebsleiter
23. Februar 1984
Tod Uwe Johnsons in Sheerness-on-Sea. Der Streit um die Übertragung des Erbes auf die Peter Suhrkamp Stiftung wird Anfang 2000 durch ein großzügiges Entgegenkommen Siegfried Unselds beendet
September 1984
Gründung der Peter Suhrkamp Stiftung / Einrichtung des Uwe Johnson- Archivs in Frankfurt am Main
1985
Ehrendoktor der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main
1986
Tod der Mutter
1988
Übernahme der Frankfurter Bücherstube Schumann & Cobet
1989
Siegfried Unseld wird im Zusammenhang der Publikation der Werke Benjamins des Betrugs beschuldigt
1990
Die Ehe von Hilde und Siegfried Unseld wird geschieden
1990
Gründung des Jüdischen Verlags im Suhrkamp Verlag (gemeinsam mit Ignatz Bubis und Walter Hesselbach)
28. August 1990
Heirat mit Ulla Berkéwicz in Frankfurt am Main
23. Oktober 1990
Joachim Unseld scheidet aus dem Verlag aus
1991
Publikation der Resultate der Goethe-Studien unter dem Titel Goethe und seine Verleger im Insel Verlag
Juni 1993
Honorarprofessur in Heidelberg, Antrittsvorlesung: »Warum und zu welchem Ende studiert man Verlagsgeschichte?«
1995
Tod Hilde Unselds
1998
Siegfried Unseld veröffentlicht in der Insel-Bücherei die Studie Goethe und der Ginkgo
1998
Siegfried Unseld wird Mehrheitsgesellschafter. Verkauf des Nomos Verlags und von Anteilen am Berlin Verlag
1. Juli 2000
Feier zum 50jährigen Bestehen des Suhrkamp Verlags im Schauspiel Frankfurt mit Autoren und Personen des öffentlichen Lebens
2002
Gründung der Siegfried und Ulla Unseld Familienstiftung
28. September 2002
Ehrenbürger der Stadt Frankfurt am Main
26. Oktober 2002
Tod Siegfried Unselds in Frankfurt am Mai